OGS - Unser Rhythmisiertes Ganztagsangebot
Entstehung und Entwicklung
Am 15.01.2004 beschloss die Schulkonferenz an unserer Schule zunächst eine offene Ganztagsgrundschule einzurichten, dessen Träger der Paritätische Sozialdienst ist.
Von Beginn an unterlag dieses Ganztagskonzept einer ständigen Evaluation und Weiterentwicklung.
Seit dem Schuljahr 2011/2012 bis heute, konnten wir in allen Jahrgängen, neben der reinen Halbtagsklasse, die Rhythmisierte Ganztagsklasse anbieten. Die rhythmisierte Form der Ganztagsbetreuung versteht sich dabei nicht additiv zum Unterricht, sondern integriert sich mit ihren Angeboten und Möglichkeiten in den Schultag der Kinder.
Im weiteren Verlauf hat sich unsere Rhythmisierte Ganztagsklasse nun zu einer "gemischten" Form von Ganztagsklasse entwickelt. Das bedeutet, dass in dieser Klasse Kinder sind, die... :
Diese Form der Klassenzusammensetzung erweist sich als vorteilhaft, da besonders sich ändernde Betreuungswünsche der Eltern leichter umgesetzt werden können, ohne, dass das Kind die Klasse wechseln muss.
Schwerpunkte
Die wesentlichen Schwerpunkte unseres Rhythmisierten Ganztagsangebotes sind:
Abholzeiten in Rhythmisierten Ganztagsklassen (OGS-Kinder)
Die Abholzeiten für Kinder, die im Ganztag angemeldet sind, richten sich zum einen nach den Unterrichtszeiten und zum anderen nach den Regelungen des Trägers - hier: i.d.R. Mo-Do 16.00/ Fr 15.00 Uhr.
Abweichend davon ist es, immer nach Rücksprache mit den Kollegen der OGS, an folgenden Tagen möglich die Kinder früher abzuholen, d.h. nach dem Unterricht bzw. nach der Veranstaltung: (Dies gilt dann auch für HT/ÜMi-Kinder.)
Ferienregelung
Die Ferienregelung geschieht in Anlehnung an die Organisation der Kindergärten.
ÜMi - Unser Übermittag-Betreuungsangebot
Neben dem Rhythmisierten Ganztagsangebot gibt es auch noch ein Übermittag-Betreuungsangebot (kurz ÜMi genannt), dessen Träger ebenfalls der Paritätische Sozialdienst ist.
An allen Wochentagen werden die Kinder außerhalb der Unterrichtszeit ab 7.30 Uhr bis 13.30 Uhr sicher betreut. Hierbei gibt es allerdings kein Mittagessen und keine Hausaufgabenbetreuung.
Unser Kooperationspartner (Träger)
Gemeinnützige Gesellschaft für paritätische Sozialarbeit Solingen mbH
Weyerstr. 243
42719 Solingen
Telefon: (02 12) 594 84 -0
Koordinatorin für Grundschulen: OGS/ÜMi Am Rosenkamp:
Frau Meus Frau Dillenberg (Leiterin)
Tel.: 0212/231 343 41 Frau Skupin (stellv. Leiterin)
email: ogs.rosenkamp@parisozial-solingen.de
Tel.: 0212/231 1241