Unsere Leitgedanken
Ziel unserer Arbeit ist es, unseren Schulkindern tragfähige Grundlagen und Freude am Lernen zu vermitteln. Ebenso möchten wir ihren Interessen, Vorstellungen und Bedürfnissen gerecht werden.
Der Wahlspruch des Reformpädagogen Lietz "Licht, Liebe, Leben" über der Tür unseres Hauptportals stellt das Kind und seine Umwelt in den Mittelpunkt und ist aus unserer Sicht auch heute noch gültig.
Uns ist wichtig, dass unsere Kinder
Unsere Schule soll ein Ort des Lernens und des Lebens für die Kinder, für die Eltern, für die Mitarbeiter und für die Lehrerinnen und Lehrer unserer Schulgemeinde sein. Das bezieht sich auf den Schulalltag, den höflichen und respektvollen Umgang miteinander, unsere vielen gemeinsamen Arbeitsinhalte, unsere Schulfeste sowie Projekte.
Kurz: Wir wollen, dass man sich bei uns wohl fühlt.
Unser Schulprogramm
Das Schulprogramm der GS Am Rosenkamp ist in grundsätzlichen Fragen im Konsens mit den Eltern, dem Kollegium und auf der Grundlage landesweit gültiger Richtlinien und Lehrpläne in kooperativer Planung entstanden. Die landeseinheitlichen Rahmenbedingungen des Lernens gewährleisten die Vergleichbarkeit des schulischen Angebots; die Durchlässigkeit und die Gleichwertigkeit von Anforderungen und Abschlüssen bleiben gesichert. Grundlegendes Ziel unserer Arbeit ist die Qualität des Lehrens und Lernens. Kernbereiche unserer Arbeit richten sich nach dem Fächerkanon für den Primarbereich.
Weitere Ziele des Schulprogramms sind:
Standortbezogenes Konzept für unsere Schuleingangsphase
Grundsatzüberlegungen zur organisatorischen Umsetzung
Organisation
Nach eingehender Information im Kollegium, mit den Eltern und nach Information und Diskussion in der Schulpflegschaft hat die Schulkonferenz am 15.11.2004 einstimmig entschieden, dass die Grundschule Am Rosenkamp jahrgangsbezogene Klassen in der Schuleingangsphase bildet.
Dauer der Eingangsstufe
Die Schüler bleiben 1-3 Jahre, in der Regel aber 2 Jahre in ihren jahrgangsbezogenen Klassen in der Eingangsstufe. Besonders leistungsstarke Kinder, die sich den Unterrichtsstoff von Klasse 1 und 2 erfolgreich und schnell angeeignet haben, können nach einem Jahr Lernzeit in die 3. Klasse übergehen, wenn sie die dafür erforderlichen Fähigkeiten und sozialen Kompetenzen haben.
Kinder, die mehr Zeit brauchen oder höheren Förderungsbedarf haben, wird ein Zeitraum von 3 Jahren zugestanden, um den Unterrichtsstoff von Klasse 1 und 2 zu bewältigen.
Konzepte der Grundschule Am Rosenkamp